BÜCHER
Die McGoogleisierung als neue Religion
In: CSR und Digitalisierung - Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
September 14, 2017
Der Glaube an die digitale Technologie und die damit verbundene Sinnstiftung und Erlösungslehre ist längst zu einer neuen (ökonomischen) Weltreligion geworden, nachdem die alten Religionen v. a. in unseren westlichen Gesellschaften immer stärker an Überzeugungskraft und Akzeptanz verloren haben.
Nur wird diese neue Weltreligion nicht über die traditionellen Organisationen der Kirchen und nicht in deren alten Gottesthäuserm oder Klöstern gepredigt und verbreitet, sondern in deren Unternehmenshallen, den Konferenzräumen und auf den Produktevents in Silicon Valley. (...)
Think New! 2. Auflage
25 Erfolgsstrategien im digitalen Business
March 12, 2017
Was machen Apple, Google & Co. richtig? Wie gelingt es, den Erfolg dieser Giganten zu lernen?
- 25 Erfolgsstrategien zum digitalen Wandel
- Hohe Praxisorientierung
- Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps
- Extra: E-Book inside
Apple, Google, Facebook und Amazon sind die Leitbilder vieler Manager wenn es darum geht, den digitalen Wandel zu gestalten. Aber nur ganz wenigen scheint es zu gelingen, den Erfolg dieser Giganten nachzubilden. Was machen Apple und Co "richtig"?
Die Autoren haben 25 Erfolgsprinzipien ermittelt, auf denen der Erfolg dieser Unternehmen basiert. Das Buch stellt nun diese Prinzipien theoretisch fundiert und praxisorientiert dar. Viele Beispiele und konkrete Tipps erleichtern den Transfer in die eigene unternehmerische Praxis.
Digital Business Modelling UPDATED! 2. Auflage
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern
April 09, 2017
Mit dem Digital Value Creation-Framework erhalten Sie ein Modell an die Hand, mit dem Sie erfolgreiche, neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln und bestehende überprüfen können. Finden Sie heraus, was Kunden wirklich wollen!
- Konkrete Vorgehensweise für digitale Geschäftsmodelle
- Alles Wissenswerte rund um die digitale Ökonomie
- Mit besonders anschaulicher Darstellung und zahlreichen Praxisbeispielen
Die Veränderungen durch die Digitalisierung sind fundamental, disruptiv und revolutionär. Für Unternehmen bieten sich hier enorme Risiken, aber auch enorme Chancen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann in einer digitalen und immateriellen Netzwerk-Ökonomie Wert geschaffen werden?
Dieses Werk vermittelt das relevante Basiswissen rund um digitale Geschäftsmodelle und stellt das Tool „Digital Value Creation Framework“ (DVC-Framework) vor. Mithilfe des DVC-Frameworks können neue und werthaltige Transformationsansätze entwickelt und realisiert werden. Aber auch vorhandene Geschäfts- beziehungsweise Organisationsmodelle können auf Werthaltigkeit hin überprüft und weiterentwickelt werden. Der Leser erhält eine konkrete Vorgehensweise, wie das Tool zielsicher im eigenen Unternehmen und bei der Suche nach neuen Modell-Designs eingesetzt werden kann. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das Werk und erleichtern den Praxistransfer.
Think new!
22 Erfolgsstrategien im digitalen Business
Apple, Google, Facebook und Amazon sind die Leitbilder vieler Manager wenn es darum geht, den digitalen Wandel zu gestalten. Aber nur ganz wenigen scheint es zu gelingen, den Erfolg dieser Giganten nachzubilden. Was machen Apple und Co "richtig"?
Die Autoren haben 22 Erfolgsprinzipien ermittelt, auf denen der Erfolg dieser Unternehmen basiert. Das Buch stellt nun diese Prinzipien theoretisch fundiert und praxisorientiert dar. Viele Beispiele und konkrete Tipps erleichtern den Transfer in die eigene unternehmerische Praxis.
Social Media & neue digitale Geschäftsmodelle
In: Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus
Social Media führen zu einer fundamentalen Veränderung bestehender Geschäftsmodelle, da medien-ökonomische Prinzipien wie Netzeffekte dazu führen, dass Kriterien wie die Masse der Netzwerkteilnehmer und damit die Skalierbarkeit von Produkten und Geschäftsmodellen eine neue, eigenständige Bedeutung bekommen. Von den Verlagen erfordert dies neues Denken und neue Strukturen.
Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen
Die Veränderung durch die zunehmende Digitalisierung erfasst immer mehr Branchen und Unternehmen und viele Unternehmen setzen große Hoffnungen in digital basierte Geschäftsmodelle. Doch nicht mit jedem Buzz-Thema oder jeder technischen Neuerung lassen sich auch zwangsläufig Umsätze generieren und die Gefahr des Scheiterns ist hoch!
Was verändert sich wirklich durch neue Technologien und was sollte man tun oder lassen? Dieses Werk gibt Antworten und zeigt, wie sich digitale Geschäftsmodelle realistisch planen und gestalten lassen. Dabei wirft der Autor einen kritischen Blick auf bestehende Thesen und Erfolgsversprechen. Durch die lösungsorientierte Darstellung erhält der Leser eine konkrete Hilfestellung, um die für das eigene Unternehmen geeignete digitale Strategie auszuwählen und umzusetzen.
STUDIEN

Paid Content 2018
In einer repräsentativen Online-Befragung wurde nach konkreten Kauferfahrungen im Bereich
"Paid Content & Services" gefragt.
In der Studie sind u.a. folgende Themen enthalten:
Anzahl Käufer, Paid Content und Services Angebote: Musik, Games, Filme, News, Fachinformationen, E-Books, bevorzugte Zahlungsarten, Einzelkauf oder Abo sowie Ausgaben/Monat
3.266 im Zeitraum 10.01. bis 24.01. 2018 mittels Online-Fragebogen.
Umfang: 26 Seiten und Infographic zum Download
KOSTENLOS

Paid Content 2017
In einer repräsentativen Online-Befragung wurde nach konkreten Kauferfahrungen im Bereich
"Paid Content & Services" gefragt.
In der Studie sind u.a. folgende Themen enthalten:
Anzahl Käufer, Paid Content und Services Angebote: Musik, Games, Filme, News, Fachinformationen, E-Books, bevorzugte Zahlungsarten, Einzelkauf oder Abo sowie Ausgaben/Monat
2.612 Teilnehmer im Zeitraum 5. bis 25. Januar 2017
Umfang: 19 Seiten
KOSTENFREI

Paid Content 2016
In einer repräsentativen Online-Befragung wurde nach konkreten Kauferfahrungen im Bereich
"Paid Content & Services" gefragt.
In der Studie sind u.a. folgende Themen enthalten:
Anzahl Käufer, Paid Content und Services Angebote: Musik, Games, Filme, News, Fachinformationen, Ebooks, bevorzugte Zahlungsarten, Einzelkauf und Abo sowie Ausgaben/Monat
2.658 Teilnehmer im Zeitraum 2. bis 12-Februar 2016
Umfang: 16 Seiten
Diese Studie erhalten Sie bei der Neubestellung der "Paid Content 2017" !
Das Digitale Transformations-Dilemma
In einer umfassenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen Plattform-Gestaltung, Kundenbindung und Paid Content untersucht.
Die Studie zeigt auf, wie wichtig langfristige Kundenbindungs-Strategien sind und warum eine rationale Herangehensweise bei der Umsetzung von Paid Content Strategien nicht ausreicht.
In der Studie wurden zahlreiche Medienplattformen untersucht und analysiert.
by DCI Institute, Christian Hoffmeister, März 2014
i am Robot - Smart-Device-Strategien im
E-Publishing
Eine umfasende Markt-Analyse von BPM (heute DCI Institute) über
E-Publishing Strategien auf Smart-Devices.
by Bulletproof Media (heute DCI Institute), Januar 2012
Ein i - zwei Welten
Marktanalyse der iOS-Strategien deutscher Verlage 2012
by Bulletproof Media (heute DCI Institute), Februar 2001
iPad-Angebote deutscher Print-Artikel
In einer umfassenden Studie wurden die Angebote der erstem iPad Apps deutscher Verlage analysiert und ein Publishing-Framework entwickelt.
by Bulletproof Media (heute DCI Institute), November 2010
FACHARTIKEL UND VORTRÄGE
ARTIKEL UND AUFSÄTZE
IN BÜCHERN, FACHZEITSCHRIFTEN UND -PORTALEN
Göritz, A.; Züger, S.: Immersives Marketing: Die Revolution im emotionalen Markenerlebnis. In: kress.de (2016), unter: https://kress.de/news/detail/beitrag/135692-immersives-marketing-die-revolution-im-emotionalen-markenerlebnis.html
Göritz, A.; Züger, S.: Neues aus der Zukunft: Wie könnte eine Nachrichtensendung in Virtual Reality aussehen? Und wie ein Kinofilm in 360 Grad? In: kress.de, unter: https://kress.de/news/detail/beitrag/135186-neues-aus-der-zukunft-wie-koennte-eine-nachrichtensendung-in-virtual-reality-aussehen-und-wie-ein-kinofilm-in-360-grad.html
Göritz, A.; Züger, S.: Wie Film- und TV-Produzenten von Virtual Reality profitieren können. In: kress.de (2016), unter:
https://kress.de/news/detail/beitrag/134838-ein-komplett-neues-medium-wie-film-und-tv-produzenten-von-virtual-reality-profitieren-koennen.html
Göritz, A.: Wie Virtual Reality die TV-Produktionsprozesse grundlegend verändern wird – Ein Interview mit Arne Ludwig (EDFVR). In:
Alexander von Humboldt Institut für Gesellschaft (2016), unter: http://www.hiig.de/blog/wie-virtual-reality-die-tv-produktionsprozesse-grundlegend-veraendern-wird-ein-interview-mit-arne-ludwig-edfvr/
Hoffmeister, C.: Deutschlandradio Kultur - Wirtschaftsmacht YouTube. In: Deutschlandradio Kultur (2016), unter: http://www.deutschlandradiokultur.de/meistbesuchtes-videoportal-der-welt-wirtschaftsmacht-youtube.976.de.html?dram:article_id=344229
Hoffmeister, C.: Was ein digitales Geschäftsmodell ausmacht. In: capital.de (2016), unter: http://www.capital.de/themen/wie-man-ein-digitales-geschaeftsmodell-entwickelt.html
Beha F., Göritz A., Schildhauer T. (2015). Business Model Innovation: the Role of Different Types of Visualizations. The XXVI ISPIM Conference –Shaping the Frontiers of Innovation Management. Unter: http://bmtoolbox.net/wp-content/uploads/2015/06/ISPIM_Paper_BusinessModel_Visualization.pdf
Hoffmeister, C.; von Borcke, Y.: Interview über digitale Innovationen und Strategie. In: mittelstand - Die Macher (2015), unter: http://www.mittelstand-die-macher.de/management/unternehmertum/digitale-strategie-sie-muessen-einen-langen-atem-haben-3856
Hoffmeister, C.: Transformation heißt Umdenken in der Führung. In: Lead Digital, Nr. 04/15, S. 14/15
Hoffmeister, C.: Interview bei der NDR App, 25.03.2015, unter: http://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/Paid-content-Loesung-fuer-die-Zeitungskrise,paidcontent106.html
Göritz, A.: This is How We Will Be Watching TV in the Future – Challenges for TV in a Convergent Media World.
In: Alexander von Humboldt Institut für Gesellschaft - Blog (2013), unter: http://www.hiig.de/en/this-is-how-we-will-be-watching-tv-in-the-future-challenges-for-tv-in-a-convergent-media-world/
Göritz, A.: Why TV producers struggle withe the Internet. In: Alexander von Humboldt Institut für Gesellschaft - Blog (2013), unter: http://www.hiig.de/en/why-tv-producers-struggle-with-the-internet/
Hoffmeister, C.: Von wegen der erste sein: First Mover Mythos. In: Lead Digital 5/2013, unter: http://issuu.com/chrishoffmeister/docs/hoffmeister_firstmovermythos
Hoffmeister, C.: Don´t follow the Free. In: Lead Digital, Ausgabe 09/2013
Hoffmeister, C.: Von wegen der erste sein: First Mover Mythos. In: Lead Digital, Ausgabe 5/2013,
unter: http://issuu.com/chrishoffmeister/docs/hoffmeister_firstmovermythos
Hoffmeister, C.: Innovation das unbekannte MeToo. In: Lead Digital 7/2012, unter:
http://issuu.com/chrishoffmeister/docs/innovations_mythen
[Auszug]
VORTRÄGE
newTV Kongress 2017, Abschlusspanel, Anett Göritz (mehr Infos)
New Business Models for Television: production and value-chains in the era of convergence
New Directions in Film & Television Production Studies (Session: Panel 5 (Waterside 2): Changing technologies and practices). SUCCESS IN THE FILM AND TELEVISION INDUSTRIES (SIFTI). Watershed Cinema, Bristol, United Kingdom:14.04.2015, Anett Göritz, Lothar Mikos
Watching Television in the Future and New Distribution Models. ECREA - 5th European Communication Conference (Session: Parallel Session 9 - 17. Television Studies - TV and Innovation). School of Communication, Arts and Information Technologies (ECATI) at Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias. Lisbon Congress Centre (CCL), Lisbon, Portugal: 15.11.2014, Anett Göritz, Lothar Mikos
Paid Content, Axel Springer SE, 2014, Christian Hoffmeister
Digital Change: VÖZ, Lech 2014, Christian Hoffmeister
Das digitale Transformationsdilemma, VNZV, Wilhelmshaven 2014, Christian Hoffmeister
Das digitale Transformationsdilemma,Buchmesse Leipzig 2014, Christian Hoffmeister
Das digitale Transformationsdilemma, @Theke Hanser 2014, Christian Hoffmeister
Das digitale Transformationsdilemma, BDZV, Köln 2014, Christian Hoffmeister
Paid Content, Axel Springer SE, 2014, Christian Hoffmeister
Social Media und die Marke, Medientage München 2010, Christian Hoffmeister
4. Deutscher Direkt Marketing Kongress: Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing – Wie Axel Springer durch E-Publishing Kunden auf verschiedenen Endgeräten gewinnt und bindet, Februar 2012, Christian Hoffmeister, unter: http://www.conferencegroup.de/event_agenda/4-deutscher-direktmarketing-kongress-2012-260.html
Chefredakteurs-Konferenz des BDZV: Social Media Change, März 2012, Christian Hoffmeister,
unter: http://www.youtube.com/watch?v=BDZEo0d4zjg&list=UUw-Vgt3nHhxcE-OTGC_PKMg&index=2&feature=plcp
Euroforum Crossmedia: Consumerization: Der Blick auf Leser – Rezipienten – Kunden. Mai 2012, Christian Hoffmeister,
unter: http://www.euroforum.de/veranstaltungen/crossmedia
Magazin-Apps deutscher Print-Titel. 3. Mobile Summit. Buchakademie Konferenz 2011, Christian Hoffmeister,
unter: http://www.slideshare.net/BulletproofMediaHH/vortrag-3-mobile-publishing-gipfel-buchakdemie
Veränderung der Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im digitalen Zeitalter. Leipzig School of Media 2011, Christian Hoffmeister, unter: http://bulletproofmedia.podomatic.com/player/web/2011-07-06T13_37_07-07_00
VDZ-Dialogmarketing-Tag 2011. VDZ 2011, Christian Hoffmeister, unter: http://www.vdztv.de/?directmod=298f95e1bf9136124592c8d4825a06fc
Verlage und das Internet. Keynote: Warum digitale Welten anders funktionieren als Print, Medienwoche@ifa: Panel, September 2011, Christian Hoffmeister
iPad: Hype oder Geschäftsmodell. Internetworld 2011. Christian Hoffmeister, unter: http://www.slideshare.net/BulletproofMediaHH/vortrag-internet-world-2011
[Auszug]