top of page

Die API-Ökonomie am Beispiel UBER




Das multiside Plattform Modell bzw. das multiside Geschäftsmodell von Uber ist auf einer höheren Abstraktionsebene relativ einfach mit dem DVC Framework zu beschreiben: „Uber vermittelt Fahrten für jeden und an alle, die ein Auto haben“.


Spannender ist es aber, wie UBER aber das moderne API-Ökosystem nutzt und zugleich durch eigene API (Application Programm Interfaces) ein eigenes Ökosystem aufbaut.


Zerlegt man UBER in die einzelnen Funktionen, kann man sehr gut erkennen, dass UBER Funktionen und PlugIns anderer Anbieter nutzt und intelligent in das eigene Geschäftsmodell einbaut.


UBER selbst ist die Summe aus vielen externen digitalen Geschäftsmodellen, die über API genutzt werden

So ist die Kontaktfunktion zwischen Fahrer und Fahrgast ein PlugIn von Twilio. Bezahlungen werden über braintreepayments.com abgewickelt, wenn die Fahrgäste ihre Rechnung teilen wollen, geht das über die Funktion von venmo.com. Wer seine Kreditkarte bei UBER hinterlegt nutzt dabei die Anwendung von Card.io.

Durch diese Vorgehensweise kann UBER schnell Funktionen seinen Usern anbieten und sich zugleich auf die eigene Kernkompetenzen z.B. Navigation, Matching von Angebot und Nachfrage und Preisberechnung für definierte Routen fokussieren.


Auf der anderen Seite nutzt UBER wiederum die Schnittstellen zu Tripadvisor, zu Google Maps oder auch den Karten von Apple, um die eigenen Services den Usern schnell und einfach anbieten zu können. Wer zum Beispiel ein Restaurant bei Tripadvisor ansieht (in der App), der kann ganz einfach die Adresse als Zieladresse in UBER übernehmen.

So werden dann diese Schnittstellen im eigentlichen Sinne zu einem wesentlichen Marketingtool zur Verbreitung des eigenen Angebotes. Im Sinne des DVC Frameworks entsteht hier auch ein vernetztes API-Geschäftsmodell, durch das UBER Kunden gewinnt und zugleich einfache Services den Usern bietet. So generiert UBER letzten Endes wieder mehr Transaktionen und UBER wird immer stärker in die „User Journey“ von Nutzern verschiedener Apps eingebunden.


Uber vernetzt sich über Schnittstellen (API) mit anderen digitalen Services und Plattformen. So wird UBER immer stärker in die „User Journey“ von Nutzern verschiedener Apps eingebunden


Und schließlich baut UBER über APIs Schritt für Schritt ein eigenes Ökosystem auf.

Dies geschieht dadurch, dass UBER die eigenen Plattformen logisch miteinander vernetzt und so einen „Leistungs-„ und „Userflow“ zwischen den Plattformen generiert, der für alle beteiligten Gruppen und damit dann auch für UBER selbst einen hohen Wert generiert.


So können die Fahrer nicht nur Fahrgäste transportieren und Geld verdienen, sondern auch Essen ausfahren und die User des Fahrdienstes können einfach und schnell essen bestellen. Während die teilnehmenden Restaurants davon profitieren, dass das UBER ihnen sowohl eine Menge an Nachfragern „liefern“ kann, als auch eine Menge an „Fahrern“ die Essen ausliefern.


UBER vernetzt die eigenen Plattformen logisch miteinander und schafft so ein eigenes Ökosystem

Comments


bottom of page